MöhnetalRadweg

MöhnetalRadweg / Neusta Touren / MöhnetalRadweg
Auf dem MöhnetalRadweg können Tourenradler das Sauerland abseits von Steigungen erleben. Südlich des Haarstrangs folgt die Route immer dem kleinen Fluss Möhne und verbindet somit auf 65 Kilometern die alte Hansestadt Brilon, dem Quellort, und die Mündung in die Ruhr in Arnsberg-Neheim, auf sehr angenehme Art und Weise.




Radfahrer Möhnetalradweg




Pause am MöhnetalRadweg




Renaturierte Möhne

Tour starting point:

Brilon

Tour destination point:

Arnsberg-Neheim

Properties:

  • Familienfreundlich
  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit

Additional Information

www.moehnetalradweg.de


 

Category

regionale Radtour

Length

64.3 km

Duration

4:40 h

Elevation ascent

79 m

Elevation descent

355 m

Lowest point

152 m

Highest point

429 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Auf der Tour lässt sich Vieles entdecken: neben attraktiven Orten präsentiert sich das Möhnetal von seiner schönsten Seite. Auenlandschaften mit saftigen Wiesen, grünen Wäldern und sanften Hügel prägen das Bild während der Tour.  Und das Möhnetal befindet sich im Wandel: Durch das Projekt „Möhne Life“ wurden Teile der Aue renaturiert.  Blumige Talwiesen und lichte Auwälder werden für viele Tier- und Pflanzenarten der Mittelgebirgstäler wiederhergestellt und bieten dem Radfahrer in Zukunft ein noch größeres Naturerlebnis.

Auch Bahntrassenfreunde kommen auf Ihre Kosten. Denn große Teile des MöhnetalRadwegs verlaufen absolut steigungsfrei auf einer ehemaligen Bahntrasse.

Das landschaftliche Highlight stellt der Möhnesee, einer der größten Stauseen in Nordrhein-Westfalen, dar.  Die Route führt sowohl an seinem Süd-, als auch an seinem Nordufer entlang und bietet Natur pur. Außerdem ermöglicht  die imposante und über 100 Jahre alte Staumauer, die noch heute das schwerste Baudenkmal Nordrhein-Westfalens ist, einen tollen Blick über den See.

In Arnsberg-Neheim erlebt der Radler im Vergleich zum Rest der Route einen Kontrast: Die attraktive Einkaufsstadt bietet urbanes Leben direkt an der Ruhr. Perfekt, um so richtig aufzutanken.

Propsteikirche St. Petrus und Andreas Brilon




IMG_4504.JPG

Die Briloner Pfarrkirche St. Petrus und Andreas wurde 1925 zur Propsteikirche erhoben.

Read More

Möhnequelle Brilon




IMG_20210427_103634275_HDR.jpg

Möhnequelle oberhalb des Kurparks

Read More

Derker Tor Brilon




Derker Tor

Von der ehemals großen Befestigungsanlage rund um Brilon ist das Derker Tor übrig geblieben.

Read More

Römerlager Kneblinghausen




Wegweiser zum Römerlager

Als Römerlager Kneblinghausen wird eine Befestigungsanlage rund ein Kilometer südlich des Ortsteils Kneblinghausen der nordrhein-westfälischen Stadt Rüthen ( Kreis Soest ) bezeichnet.

Read More

Biberbad Rüthen




Strandlandschaft mit Palmen und Strandkörben von d

You can't imagine a more beautiful place for an outdoor pool than the Bibertal for the Biberbad in Rüthen.

Read More

Tourist-Information Stadt Rüthen




Zunftbaum vor dem Rathaus

Tourist-Info der Stadt Rüthen

Read More

Hachtor




Hachtor

Hachtor- berühmtes Bauwerk aus Rüthener Grünsandstein.

Read More

Stadtmauer Rüthen




Stadtmauer Rüthen mit Blick auf den Hexenturm

Die Altstadt Rüthens ist geprägt von der aus dem 14.

Read More

Wasserturm Rüthen




Wasserturm Rüthen

Der Wasserturm (35 m) überragt das Möhnetal und steht am höchsten Punkt der Rüthener Oberstadt (386 m ü.

Read More

Altstadt Belecke




Altstadt

Wo die Flüsse Wester und Möhne verschmelzen, liegt auf einem Berg die Belecker Altstadt, die westfälische Denkmalschützer gerne als das "Juwel des Sauerlandes" bezeichnen.

Read More

Külbensteine




Külbensteine

Die Külbensteine sind ein markantes Naturdenkmal im Warsteiner Ortsteil Belecke.

Read More

Kaiser-Heinrich-Bad mit Salzgrotte




Außenansicht

Mitglied des Stadtmarketing Warstein e. V.

Read More

Mülheimer Schlacht




Rast an der Mülheimer Schlacht

Im Bereich der Mülheimer Schlacht wurde im Jahr 2014 eine Fischtreppe angelegt.

Read More

Loermund (Kreuzberg)




Kapelle

Hoch oben auf dem Kreuzberg thront die circa 125 Jahre alte Kreuzbergkapelle.

Read More

Schloss Mülheim




Außenansicht

Das historische Schloss im Ortsteil Mülheim der Stadt Warstein stellt ein bedeutendes Baudenkmal in einer tollen Lage über dem Möhnetal dar.

Read More

Kettenschmiede - Museum Sichtigvor




Kettenschmiede

Die in traditionellem Stil nachgebaute Kettenschmiede präsentiert anschaulich die Kunst des Kettenschmiedes, die von 1840 bis 1970 eine wichtige Erwerbsquelle im Möhnetal darstellte.

Read More

Alter Bahnwaggon Sichtigvor




Außenansicht

Direkt auf dem Möhnetalradweg ist in Sichtigvor ein alter Bahnwaggon zu erkunden, der samt Ausstellung an den alten Bahnhof erinnert.

Read More

Haus Dassel




Haus Dassel

Am Eingang zum Freizeitpark von Warstein-Allagen steht das schlossartige Gebäude Haus Dassel.

Read More

Altes Sägegatter Niederbergheim




Altes Sägegatter

Direkt am Möhnetalradweg liegt das alte Horizontalgatter, das in früheren Zeiten für die Holzverarbeitung genutzt wurde.

Read More

Wildpark Völlinghausen




Wildpark Völlinghausen

Dieser Wildpark liegt im Ortsteil Möhnesee-Völlinghausen, man findet hier Dam-, Sika- und Rotwild.

Read More

Kanzelbrücke




Kanzelbrücke Möhnesee

Die Kanzelbrücke gilt als eine der schönsten Steinbrücken Deutschlands.

Read More

Möhnesee -Turm




Blick auf den Möhnesee-Turm

Von der Plattform des Möhnesee-Turms können Naturfreunde in 38 Metern Höhe einen Blick auf die besondere Landschaft werfen.

Read More

Seepark Möhnesee




Sportplatz Seepark Möhnesee

Der Seepark in Körbecke bietet attraktive Angebote für alle Generationen.

Read More

Weidelandschaft Kleiberg




Wildpferde Naturschutzgebiet Kleiberg

Der ehemalige Standortübungsplatz Büecke, heutige Weidelandschaft Kleiberg, ist ein 230 Hektar großes Natura 2000-Gebiet, das seit 2004 unter Naturschutz steht.

Read More

Drüggelter Kapelle




Drüggelter Kappelle

Die Drüggelter Kapelle gibt mit ihrem sagenumwobenen Bau noch heute Rätsel auf.

Read More

Möhnesee-Bastion Mitte




2361121

Der Aussichtspunkt bietet einen wunderschönen Blick auf den südlichen Möhnesee.

Read More

Tourist Information Möhnesee-Staumauer




Tourist Information auf der Staumauer

Die Tourist-Information auf der Staumauer führt Informations- und Kartenmaterial, sowie zahlreiche Souvenirs.

Read More

Möhneseeschifffahrt GmbH




Möhneseeschiffahrt (sabrinity).jpg

Leise, sauber, voll elektrisch - der kleine Urlaub mit gutem Gewissen!

Read More

Bismarckturm Möhnesee




Bismarckturm

Der Bismarckturm ist mit 286 Metern die höchste Erhebung der Haar zwischen Soest und der Möhnetalsperre.

Read More

Klosterruine Mahnmal Kloster Himmelpforten




2361134

Mahnmal an der Stelle des früheren Klosters Himmelpforten

Read More

0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m 450 m 155 429

Information

Directions

Brilon - Rüthen - Warstein - Möhnesee - Ense - Arnsberg-NeheimKnotenpunktreihenfolge: 12 - 9 - 10 - 38 - 37 - 36 - 67 - 68 - 72 - Richt. 71 vor Brücke links Richt. NSG Hevearm - 74 - 75 - 77 - 76 - 32

Safety guidelines

In der gesamten Region (Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte des Radnetzes Südwestfalen

Author Tip

Im Rahmen des Renaturierungsprojektes "Möhne Life" wurden 13 Rast und Informationspunkte entlang des Radweges angelegt, die zum Verweilen einladen.

Literature

Der ADFC Radausflugsführer "Alte Bahntrassen im Sauerland" bietet nebenen der Tourenbeschreibung auch weiterführende Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

Maps

BVA ADFC-Regionalkarte Sauerland (mit Knotenpunktsystem) 1:75.000: 8,95 €


Bestellung über: info@sauerland-radwelt.de (zzgl. 2,50 € Verpackung und Versand, Auslandssendung 3,70€)

Public transit

Nach Arnsberg-Neheim-Hüsten:


Von Hagen: Stündlich ohne Umsteigen


Von Dortmund: Stündlich ohne Umsteigen


 


Nach Brilon-Stadt:


Von Hagen: Verbindungen fast stündlich (auch am Wochenende) mit einmaligem Umsteigen in Olsberg oder Brilon-Wald.


Von Kassel Hauptbahnhof: Wochentags alle zwei Stunden mit einmaligem Umsteigen in Brilon-Wald.


 


Ein besonderes Angebot für Freizeitradler bietet die RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH. Längere Touren quer durch die Region planen oder sich spontan den Rest des Weges ganz bequem chauffieren lassen, ist dank der RLG FahrradBusse möglich.


Von Ende April bis Anfang Oktober werden mit Unterstützung des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest auf insgesamt vier Linien der RLG an Sonntagen und Feiertagen Fahrradanhänger für 16 Räder mit geführt. 

How to get there

Anreise mit dem PKW:


• Nach Brilon/Arnsberg-Neheim: über die A 44 (Dortmund – Kassel) und die A 46 (Arnsberg – Brilon).

Parking

Parkmöglichkeiten in …


• Brilon: Park + Ride Parkplätze am Bahnhof


   Parkplätze am Kreishaus (Straße: Am Rothaarsteig)


• Arnsberg-Neheim:Parkhaus Möhnepforte


   Parkplatz Mühlenplatz

Interesting places in the neighbourhood