Die Ederstaumauer- ein Gigant aus der Kaiserzeit
wurde in den Jahren 1908-1914 gebaut, um der Weserschifffahrt und dem Mittellandkanal in den Sommermonaten ausreichend Wasser zuzuführen. Ferner dient die Staumauer der Stromerzeugung und dem Hochwasserschutz.
Technische Daten Ederstaumauer & Edertalsperre
Höhe | ca. 47 m |
Sohlenlänge | ca. 270 m |
Sohlenbreite | ca. 36 m |
Kronenlänge | ca. 400 m |
Kronenbreite | ca. 6 m |
Länge Staubecken | ca. 27 km |
Breite | ca. 175 m bis 1 km |
Oberfläche | bis 12 qkm |
Wassertiefe | bis 42 m |
Stauraum min. | 20 Mio m³ |
Stauraum max. | 200 Mio m³ |
Staumauer – Ost
Die Ostseite der Edertalsperre ist direkt anzufahren. Hier bieten sich dem Besucher zahlreiche Wassersportaktivitäten. Segeln, Surfen, Wasserski, Bootfahren, Baden Sonnenbaden in Strandkörben und Angeln.
Der Schiffsanleger Edertalsperrmauer-Ost der Personenschiffahrt Edersee und ein öffentlicher Bootsanleger für Besucher, die mit ihrem eigenen Boot Staumauer, Aquapark oder Wildpark ansteuern möchten, sowie gastronomische Betriebe runden das Angebot ab.
Staumauer – West & Aquapark
Hier befinden sich eine Vielzahl von gastronomischen Betrieben, Souvenirshops sowie ein Schiffsanleger der Personenschiffahrt Edersee.
Eine besondere Attraktion ist der Aquapark, ein Mini-Edersee im Maßstab 1:200 mit Wassererlebnisspielen für kleine und große Gäste. Der Aquapark ist von Ostern bis Oktober in Betrieb. Der Spaß ist kostenfrei !